20.01.2023

Seminare und Webinare 2023 zum Betreuungsrecht

Von Alltagsgeschäften bis Zwangsmaßnahmen: Weiterbildung für Berufsbetreuer/innen, Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen und -behörden sowie sonstige Bevollmächtigte bzw. in Pflegschaft Tätige rund um die Themen des materiellen Betreuungsrechts, der Organisation und des Betreuungsmanagements.

Wir bieten eine Reihe von Praxis-Seminaren und Live-Webinaren für Ihre Weiterbildung an. Schauen Sie gerne in unserem aktuellen Programm vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

>> Jetzt das neue Programm entdecken!


Webinar: Betreuungsrechtsreform 2023 – Die neue Vermögenssorge

Eine Frau hält eine ältere Dame im Arm
© Ocskay Bence – Adobe Stock

Mit der Betreuungsrechtsreform wird das bisherige Betreuungsrecht zum 1.1.2023 umfassend geändert und neu strukturiert. Insbesondere im Aufgabenbereich Vermögenssorge gibt es zahlreiche Neuregelungen zu beachten.

>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar


Seminar: Grundlagen im ICF – Einführung mit Fallbeispielen

© Halfpoint – Adobe Stock

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) stellt die aktuelle Klassifikation für Behinderung und Rehabilitation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dar. Sie soll eine einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter Beachtung des gesamten Lebenshintergrunds eines Menschen ermöglichen.

Im Bezug auf das Bundesteilhabegesetz (BTHG) lässt sich mit ihr der Hilfebedarf anhand von Beeinträchtigung von Funktionen, Strukturen, Aktivitäten und Teilhabe beschreiben – und ist damit Bezugspunkt der Bedarfsermittlung im Eingliederungshilferecht.

>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar


Webinar: Persönliches Budget – Grundkurs

Gelscheine, Münze und ein Stethoskop liegen wild durcheinander
© Chris Hertzschuch – Adobe Stock

Ein zentrales Anliegen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) besteht in der Förderung von individuellen personenzentrierten Leistungen für Menschen mit Behinderung, um auch ein Leben in den eigenen vier Wänden selbstbestimmt ermöglichen zu können. Insbesondere durch Persönliche Budgets kann dieser Anspruch in die Realität umgesetzt werden. Dieses Webinar informiert über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, fachlichen Erfahrungen und gibt Anregungen durch Umsetzungsbeispiele für die konkrete Praxis für erwachsene Menschen mit Behinderungen (trägerübergreifende Budgets, Hilfe zur Pflege, Arbeitgeber-Modell sind nicht Inhalt dieses Seminars).

>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar


Webinar: ICF-orientierte Bedarfsermittlung mit Teilhabezielen

© Halfpoint – Adobe Stock

Diese Online-Schulung erläutert verständlich und praxistauglich die im SGB IX vorgeschriebene ICF-orientierte Bedarfsermittlung für Hilfeplanende.

>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar


Seminar: Wohnformen und ihre Auswirkungen auf Sozialleistungen, Leistungserbringung, Vergütung

© Halfpoint – Adobe Stock

Früher war alles einfach – es gab stationäre und ambulante Einrichtungen und gut war es. Das hat sich in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund des Bundesteilhabegesetzes – geändert. „Besondere Wohnformen“, „stationäre Einrichtungen“, „gleichgestellte ambulante Wohnformen“, „ambulant betreute Wohnformen“ – dies sind einige der Begriffe, die sich durch die einzelnen Leistungsvorschriften ziehen. Je nach Wohnform ergeben sich für die Bewohner Auswirkungen auf Finanzierung bzw. Anwendung von Sozialleistungen. Für Leistungserbringer hat es Konsequenzen zur Abrechnung; gleiches gilt für Berufsbetreuer, deren Vergütung nicht zuletzt davon abhängt, welche Wohnform der Betreute gewählt hat.

>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar